\n

少妇无码精品23p_亚洲一区无码电影在线观看网站 _悠悠色一区二区_中文字幕亚洲无码第36页

"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Die gemeinsame deutsch-chinesische Erkl?rung

Partnerschaft in globaler Verantwortung

Gemeinsame deutsch-chinesische Erkl?rung anl?sslich des Besuchs des Ministerpr?sidenten der Volksrepublik China, Wen Jiabao, vom 02. - 05. Mai 2004

Auf Einladung des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Schr?der, stattete der Ministerpr?sident des Staatsrates der Volksrepublik China, Wen Jiabao vom 2. Mai bis 5. Mai 2004 Deutschland einen offiziellen Besuch ab. Der Meinungsaustausch best?tigte den hervorragenden Stand der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China. Beide L?nder stellten weitgehende übereinstimmung in der Bewertung zentraler Fragen der internationalen Politik fest. Sie stimmen darin überein, eine Partnerschaft in globaler Verantwortung im Rahmen der allseitigen strategischen Partnerschaft zwischen China und der Europ?ischen Union aufzubauen. Beide Seiten streben an, ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, den Multilateralismus zu st?rken und in enger Abstimmung auf die Entwicklung einer kooperativen Weltordnung hinzuwirken.

Beide Seiten zeigten sich mit den Gespr?chen und Besuchsverlauf sehr zufrieden. Bundeskanzler Schr?der nahm die Einladung zu einem erneuten Besuch der VR China dankbar an.

1. Vertiefung der bilateralen Beziehungen auf der Basis eines stabilen Fundaments

Die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China stellen mit Befriedigung fest, dass ein enges Geflecht institutioneller und zwischengesellschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und China entstanden ist, das die gegenseitige Wertsch?tzung und das Verst?ndnis füreinander gef?rdert hat. Hochrangige Kontakte zwischen beiden Regierungen, den Parlamenten, Bundesl?ndern und Provinzen sowie den St?dten werden erg?nzt durch zunehmende private Begegnungen zwischen den Bürgern beider L?nder und durch st?ndig enger werdende Wirtschafts- und Gesch?ftsbeziehungen auf Ebene der Unternehmen. Dieses stabile Fundament gilt es weiter auszubauen. Die Er?ffnung neuer Generalkonsulate in Chengdu und Frankfurt a.M. ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Die Bundesregierung versichert, dass sie an ihrer klaren ?Ein-China-Politik" festh?lt und eine friedliche Wiedervereinigung Chinas unterstützt. Die Bundesregierung wendet sich gegen die ?Unabh?ngigkeit“ von Taiwan. Sie wendet sich auch gegen alle Schritte, die auf eine Versch?rfung der Spannungen in der Stra?e von Taiwan gerichtet sind.

a) Weitere Verst?rkung der Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungskooperation und der umweltpolitischen Zusammenarbeit

Die engen Wirtschaftsbeziehungen sind ein zentraler Pfeiler unserer bilateralen Beziehungen. Deutschland ist für China der wichtigste Handelspartner in Europa, China der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien. Deutsche Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung Chinas. Die Bundesregierung wird deutsche Unternehmen ermutigen, ihr Engagement bei der Erschlie?ung des chinesischen Westens und der wirtschaftlichen Erneuerung des Nordostens weiter zu verst?rken. Chinesische Unternehmen sind zunehmend wichtige Investoren in Deutschland.

Die 3. Tagung des deutsch-chinesischen Hochtechnologieforums, das w?hrend des Besuches stattfindet, macht deutlich, dass beide Seiten die Kooperation auf zukunftsorientierten Feldern der Wissenschaft und Hochtechnologie vertiefen wollen. Der deutsch-chinesische gemischte Wirtschaftsausschuss setzt sich darüber hinaus zum Ziel, das Engagement der deutschen mittelst?ndischen Wirtschaft in China zu verst?rken, insbesondere durch weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen nach dem WTO-Beitritt Chinas. Beide Seiten begrü?en zugleich die wachsende Kooperation auf privatwirtschaftlicher Ebene auch gef?rdert durch die Zusammenarbeit der Wirtschaftsverb?nde.

Beide Regierungen bekunden ihre nachhaltige Bereitschaft, die entwicklungs- und umweltpolitische Kooperation zu festigen und gemeinsam eine zukunftsorientierte und harmonische Entwicklung der globalen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu f?rdern. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen deshalb vor allem in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftsreformen, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, einschlie?lich erneuerbarer Energien/Energieeffizienz und Wasser-Reinhaltung sowie umweltvertr?gliches Transportwesen.

b) Fortentwicklung des partnerschaftlichen Dialogs in den Bereichen Rechtsstaat und Menschenrechte

Die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China unterstreichen die zentrale Bedeutung des Rechtsstaats- sowie des Menschenrechtsdialoges für die bilateralen Beziehungen. Dieser Dialog, der noch im Mai diesen Jahres mit dem Fünften Rechtsstaatssymposium in Peking und den Gespr?chen über die Menschenrechtslage in Berlin seine Fortsetzung findet, ist eine gute Basis, um in partnerschaftlicher und offener Form auch Anliegen zu diskutieren, zu denen noch unterschiedliche Auffassungen bestehen.

Beide Seiten stimmen überein, die Zielsetzungen und Prinzipien der VN-Charta und der allgemeinen Erkl?rung der Menschenrechte einzuhalten und zu f?rdern. Deutschland begrü?t in diesem Zusammenhang die Aufnahme von Bestimmungen über Menschenrechte in die Verfassung der Volksrepublik China. Die Bundesregierung nimmt darüber hinaus zur Kenntnis, dass die chinesische Seite die Ratifizierung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte aktiv vorbereitet, und unterstützt hierzu die Zusammenarbeit zwischen der EU und China.

c) Weitere zukünftige Kooperationsfelder: Kultur, Erziehung und Gesundheitswesen

Beide Seiten stimmen darin überein, die Zusammenarbeit auf allen Ebenen auszubauen. Dazu geh?ren insbesondere die Kultur, das Erziehungswesen und das Gesundheitswesen einschl. des Epidemienschutzes.

Im kulturellen Bereich stimmen beide Seiten überein, schnellstm?glich ein umfassendes Abkommen über die kulturelle Zusammenarbeit abzuschlie?en, um so den kulturellen Einrichtungen der jeweils anderen Seite optimale Arbeitsbedingungen zu erm?glichen. Die deutsche Seite begrü?t, dass die Volksrepublik China ein Kulturzentrum in Berlin errichten will. China seinerseits begrü?t und unterstützt das deutsche Interesse, im Jahre 2009/10 in China ein ?Jahr der deutschen Kultur" zu veranstalten. Beide Seiten einigten sich darauf, das Verst?ndnis beider V?lker füreinander durch Sprachvermittlung und Begegnung von Jugendlichen weiter zu f?rdern.

Beide Seiten verst?ndigten sich darauf, die Einrichtung eines hochrangigen regierungsunabh?ngigen deutsch-chinesischen Dialogforums zu prüfen, das für beide Regierungen Vorschl?ge zur erweiterten Zusammenarbeit im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich erarbeiten soll.

Beide Seiten wollen besondere Anstrengungen in der gemeinsamen Bek?mpfung der Armut und in der nachhaltigen Entwicklung unternehmen. Die chinesische Seite dankt der deutschen Seite für ihre Anteilnahme und Hilfeleistung im Kampf gegen SARS im letzten Jahr.

2. Gemeinsame Verantwortung und enge Abstimmung in globalen Fragen

Beide Seiten f?rderten einen Meinungsaustausch zu aktuellen internationalen Fragen und erzielten dabei weitgehende übereinstimmung. Sie vereinbarten, den Dialog zu globalen Fragen zwischen beiden Regierungen kontinuierlich auszubauen.

Deutschland würdigt den Einsatz Chinas zur L?sung der Nuklearfrage auf der koreanischen Halbinsel und begrü?t die aktive Rolle Chinas bei der Entwicklung einer offenen und kooperativen regionalen Zusammenarbeit in Asien (Asia Pacific Economic Cooperation; ASEAN + 3; Shanghai Cooperation Organization). China unterstreicht die besondere Bedeutung, die es Deutschland innerhalb der Europ?ischen Union und der Entwicklung der strategischen Partnerschaft zwischen China und der EU beimisst. Beide Seiten wollen den europ?isch-asiatischen Dialog im Rahmen von ASEM und ARF st?rken.

a) Verst?rkung der Zusammenarbeit im VN-Rahmen

Deutschland und China unterstreichen die zentrale Bedeutung, die den Vereinten Nationen als wichtigster multilateraler Instanz bei der Pr?vention und der L?sung globaler und regionaler Herausforderungen, Krisen und Konflikte zukommt. China und Deutschland teilen die überzeugung, dass Sicherheit und Frieden nur auf der Basis eines effektiven Multilateralismus gew?hrleistet werden k?nnen. Beide Seiten treten deshalb dafür ein, die Rolle der Vereinten Nationen zu st?rken und versichern ihre Unterstützung für eine Reform der VN und damit für die Arbeit des hochrangigen Reformpanels des VN-Generalsekret?rs. Beide Seiten sind bereit, hierfür intensiv zusammenzuarbeiten. Dies gilt nach Auffassung beider Seiten insbesondere im Hinblick auf die überf?llige Reform des Sicherheitsrates einschlie?lich einer ausgewogenen Erweiterung seiner Mitglieder. China begrü?t, dass Deutschland in den Vereinten Nationen eine noch gr??ere Rolle spielt.

Beide Seiten unterstreichen die Bedeutung, die friedenserhaltenden Ma?nahmen im internationalen Rahmen zukommen und vereinbarten, weitere Kooperationsfelder im Bereich der Friedenserhaltung zu identifizieren. Unter Bezugnahme auf die Berliner Afghanistan-Konferenz vom 31.03/01.04.2004 beabsichtigen beide Seiten eine verst?rkte Kooperation zwischen ihren L?ndern im Bereich des Polizeiaufbaus in Afghanistan.

b) Zusammenarbeit bei der Bek?mpfung des internationalen Terrorismus

Der Kampf gegen den Terrorismus ist eine der gr??ten Herausforderungen, denen sich die internationale Gemeinschaft heute gegenüber sieht. Deutschland und China verurteilen jede Form des Terrorismus. Sie fordern die internationale Gemeinschaft auf, ihre Zusammenarbeit bei der Bek?mpfung des Terrorismus weiter zu verbessern und zu verst?rken. Den Vereinten Nationen kommt auch hier eine zentrale Bedeutung zu.

Deutschland und China stimmen darin überein, dass die Ursachen des Terrorismus vielf?ltig und komplex sind und es eines umfassenden Ansatzes bedarf, um ihn wirksam zu bek?mpfen. Insbesondere gilt es, für bessere wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungsbedingungen zu sorgen, um den Terroristen den N?hrboden zu entziehen. Deutschland und China werden sicherstellen, dass die von Ihnen ergriffenen Ma?nahmen zur Bek?mpfung des Terrorismus mit allen Verpflichtungen nach dem V?lkerrecht, einschlie?lich der internationalen Menschenrechte, in Einklang stehen.

c) Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen

Deutschland und China bekr?ftigen die Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung zu verst?rken. Deutschland begrü?t die von der chinesischen Regierung ergriffenen nichtverbreitungspolitischen Ma?nahmen. Deutschland unterstützt, dass China so schnell wie m?glich dem Missile Technology Control Regime (MTCR) beitritt, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Daneben tritt Deutschland dafür ein, dass China auch schnellstm?glich den Haager Verhaltenskodex gegen die Proliferation ballistischer Raketen zeichnet.

(Quelle: Chinesische Botschaft in Deutschland)

国产伦精品一区二区三区在线观看| 国产美女在线一区二区三区| 天堂网中文字幕| 韩国三级视频网站| 四虎影视库国产精品一区| 成人免费高清视频| 韩国三级视频网站| 久久久成人影院| 尤物视频网站在线| 四虎影视久久| 国产不卡福利| 四虎影视精品永久免费网站| 精品在线视频播放| 一级毛片看真人在线视频| 国产国语对白一级毛片| 美国一区二区三区| 精品久久久久久综合网 | 国产综合91天堂亚洲国产| 欧美大片毛片aaa免费看| 中文字幕97| 青青久在线视频| 天天做日日爱夜夜爽| 日日日夜夜操| 一级毛片视频在线观看| 亚洲精品久久久中文字| 国产成人欧美一区二区三区的| 免费一级片在线观看| 日韩一级黄色片| 精品国产一区二区三区久| 亚洲女人国产香蕉久久精品 | 日本久久久久久久 97久久精品一区二区三区 狠狠色噜噜狠狠狠狠97 日日干综合 五月天婷婷在线观看高清 九色福利视频 | 国产麻豆精品免费密入口| 99久久精品国产高清一区二区| 亚洲不卡一区二区三区在线| 久久国产精品永久免费网站| 国产精品自拍亚洲| 欧美日本免费| 免费毛片播放| 精品视频免费在线| 国产成a人片在线观看视频| 日本特黄特色aaa大片免费| 免费毛片基地| 国产麻豆精品免费密入口| 一级片免费在线观看视频| 精品毛片视频| 欧美大片毛片aaa免费看| 国产一区二区精品在线观看| 可以免费看污视频的网站| 日本免费乱理伦片在线观看2018| 天天色色网| 九九久久99综合一区二区| 午夜在线观看视频免费 成人| 亚洲精品永久一区| 91麻豆国产福利精品| 999精品影视在线观看| 韩国三级一区| 欧美国产日韩在线| 青青久久国产成人免费网站| 午夜精品国产自在现线拍| 日韩av片免费播放| 九九干| 欧美另类videosbestsex久久 | 99久久视频| 亚洲 国产精品 日韩| 青青久久精品| 韩国毛片基地| 91麻豆爱豆果冻天美星空| 九九免费精品视频| 成人免费网站视频ww| 久久99这里只有精品国产| 日本特黄特色aaa大片免费| 91麻豆精品国产自产在线| 久久成人性色生活片| 精品视频在线观看视频免费视频| 成人影院一区二区三区| 精品久久久久久中文字幕一区| 欧美a级v片不卡在线观看| 黄视频网站在线观看| 黄色福利片| 精品在线观看国产| 欧美a免费| 成人a大片在线观看| 精品视频免费在线| 麻豆午夜视频| 国产极品精频在线观看| 日本特黄特黄aaaaa大片| 99久久精品费精品国产一区二区| 国产麻豆精品高清在线播放| 天天色色网| 亚洲 激情| 国产高清在线精品一区a| 天天做日日爱夜夜爽| 黄视频网站免费| 沈樵在线观看福利| 精品久久久久久影院免费| 欧美日本免费| 欧美爱爱网| 天天做人人爱夜夜爽2020| 国产成人精品影视| 欧美大片a一级毛片视频| 免费国产在线观看| 国产成人女人在线视频观看| 亚洲天堂在线播放| 免费毛片播放| 91麻豆国产| 国产麻豆精品| 国产成人女人在线视频观看| 99色播| 91麻豆国产福利精品| 精品视频在线观看免费| 韩国毛片免费| 国产国产人免费视频成69堂| 欧美夜夜骑 青草视频在线观看完整版 久久精品99无色码中文字幕 欧美日韩一区二区在线观看视频 欧美中文字幕在线视频 www.99精品 香蕉视频久久 | 尤物视频网站在线| 香蕉视频一级| 亚洲第一页乱| 亚飞与亚基在线观看| 国产一区精品| 91麻豆精品国产自产在线| 精品久久久久久中文字幕2017| 欧美激情在线精品video| 久久精品免视看国产成人2021| 日本在线播放一区| 成人av在线播放| 九九干| 午夜在线亚洲| 天天色色网| 欧美1区| 一级女性全黄生活片免费| 国产伦精品一区二区三区无广告| 高清一级做a爱过程不卡视频| 精品在线观看国产| 国产成人精品综合久久久| 国产成人精品综合在线| 可以免费在线看黄的网站| 精品久久久久久中文字幕一区| 久久99中文字幕| 深夜做爰性大片中文| 日韩男人天堂| 九九干| 国产一区二区精品| 欧美电影免费| 精品视频在线观看视频免费视频| 欧美大片a一级毛片视频| 黄视频网站在线看| 精品视频在线看 | 精品视频在线观看一区二区三区| 午夜精品国产自在现线拍| 香蕉视频亚洲一级| 一级片片| 精品久久久久久中文字幕2017| 久久精品免视看国产明星| 尤物视频网站在线| 日本久久久久久久 97久久精品一区二区三区 狠狠色噜噜狠狠狠狠97 日日干综合 五月天婷婷在线观看高清 九色福利视频 | 国产一级生活片| 韩国毛片基地| 精品国产亚洲人成在线| 日本伦理网站| 久久精品免视看国产明星| 一 级 黄 中国色 片| 午夜在线观看视频免费 成人| 久久福利影视| 色综合久久天天综合观看| 日韩综合| 一级女性全黄生活片免费| 九九精品久久久久久久久| 超级乱淫伦动漫| 精品视频一区二区三区| 久久久久久久男人的天堂| 美女免费精品高清毛片在线视| 国产亚洲精品成人a在线| 亚洲天堂免费| 高清一级毛片一本到免费观看| 欧美电影免费看大全| 国产伦久视频免费观看 视频| 四虎久久精品国产| 尤物视频网站在线| 欧美激情一区二区三区在线播放 | 黄视频网站免费看| 国产亚洲免费观看| 欧美电影免费看大全| 国产一级生活片| 一级女人毛片人一女人| 99色播| 可以在线看黄的网站| 九九免费精品视频| 国产成人精品综合| 高清一级片| 99久久精品国产麻豆| 国产亚洲免费观看| 青青久久国产成人免费网站| 黄色免费三级| 九九精品久久久久久久久| 99热视热频这里只有精品| 日韩在线观看网站| 美女免费精品视频在线观看| 国产一区精品| 国产网站免费观看| 欧美激情伊人| 日本久久久久久久 97久久精品一区二区三区 狠狠色噜噜狠狠狠狠97 日日干综合 五月天婷婷在线观看高清 九色福利视频 |